84

Kapitel 4

Was die Kamera zeigt

ƒ Verfolgt die Kamera sich bewegende Personen oder Objekte, wird deren

Bedeutung im Video hervorgehoben. Gemeinsam mit der Kamera kann

der Zuschauer durch den Schwenk am Geschehen »dran« bleiben. Sei­

ne Aufmerksamkeit für die Handlung unserer Geschichte bleibt erhalten

oder wird sogar intensiviert.

Kameraschwenks und Erzählweise eines Videos können unterschiedliche

dramaturgische Beziehungen eingehen:

ƒ Urlaub auf der Alm – Ein Video erzählt mit langen, statischen Einstellun­

gen von Wiesen und Wäldern, wolkenlosem Himmel und Menschen, die

gemütlich einen Berg ersteigen und den weiten Blick in das Tal genießen.

Ein Wegweiser informiert: 800 m bis zur Hütte. Gemütlich auf einem

Stein sitzend verspeisen die Menschen ihre Wegzehrung. Plötzlich fallen

Regentropfen. Aufbruch. Ein schnell ausgeführter Kameraschwenk unter­

bricht jäh den ruhigen Erzählfluss. Die Menschen lassen die Wegzehrung

liegen, werfen einen Blick auf den Wegweiser und beginnen zu laufen.

Mit einem flotten Schwenk folgt die Kamera den Menschen. Aufgerüt­

telt richtet der Zuschauer seine Aufmerksamkeit auf die im Schwenk ge­

zeigte Situation. Werden die Menschen einigermaßen trocken die 800 m

entfernte Hütte erreichen? Entwickelt sich der Regen zum Unwetter? In

der Hütte angekommen wechselt das Video wieder zum ruhigen Erzähl­

fluss und zeigt Menschen, die Haare trocknen, einen Grog genießen und

zufrieden über ihre »Rettung« aus dem Fenster schauen. Der Kamera­

schwenk während der Flucht vor dem Regen hat dieser kleinen Geschichte

die notwendige Spannung verliehen.

ƒ Urlaub auf der Alm 2 – Dieses Video erzählt vom beschwerlichen Erklim­

men eines Berges. In schneller Schnittfolge wechseln Einstellungen von

steilen und steinigen Wegen zum Gipfel. Füße in Bergstiefeln, die immer

wieder auf dem Geröll abrutschen. Immer kürzer werden die Einstellun­

gen von verschwitzten Gesichtern, drückenden Rucksäcken und der spär­

lichen Vegetation am Wegesrand. Die letzten Meter des Aufstiegs verfolgt

die Kamera mit einem langsamen Schwenk. Sie zeigt das Absetzen der

Rucksäcke, schwenkt weiter bis zum Gipfelkreuz und von dort zu einem

überwältigenden Blick in die Ferne. Bei dieser kleinen Geschichte löst der

Kameraschwenk die Spannung auf.

Bei beiden Varianten des Videos über den »Urlaub auf der Alm ...« besteht

die große Gefahr ständigen Herumschwenkens. Weniger geübte Videofilmer

müssen sich anfangs zwingen, die eine Einstellung zu wählen, zu drehen

und danach die nächste Einstellung zu wählen, zu drehen ...